Zurück zu mehr Bewegungsfreiheit und körperlichem Wohlbefinden mithilfe einer Lipödem Behandlung

Ordination Lustenau:
-
Addrese :
Millenium Park 20
A-6890 Lustenau -
Telefon:
+43 557 721319 -
E-Mail :
praxis@dr-demeyer.at -
Website:
http://dr-demeyer.at
Ordination Innsbruck
-
Addrese :
Brucknerstraße 1a
A-6020 Innsbruck -
Telefon:
+43 557 721319 -
E-Mail :
praxis@dr-demeyer.at -
Website:
https://dr-demeyer.at
Soziale Netzwerke
Info :
Das Lipödem ist eine symmetrische und krankhafte Fettgewebsvermehrung, die meist in den unteren Extremitäten wie etwa im Bereich der Hüften oder der Oberschenkel auftritt, in selteneren Fällen auch an den Unterschenkeln oder Oberarmen. Diese chronische und fortschreitende Erkrankung geht meist mit Schmerzen und erhöhter Berührungsempfindlichkeit der betroffenen Körperregionen einher; in fortgeschrittener Form können auch Hautwulstungen entstehen.
Wichtig ist, das Lipödem nicht mit Adipositas zu verwechseln – eine Ernährungsumstellung oder ein erhöhtes Sportpensum können diesem Krankheitsbild nicht entgegenwirken, da es durch hormonelle Vorgänge im Körper ausgelöst wird. Deshalb sind auch ausschließlich Frauen davon betroffen.
Die Behandlung eines Lipödems kann sowohl konservativ als auch operativ erfolgen. Die operative Behandlung wird in Form einer schonenden Liposuktion, einer Fettabsaugung, durchgeführt, wodurch der Großteil des krankhaft vermehrten Fettgewebes entfernt werden und der Lymphabfluss des Gewebes somit wieder normalisiert oder zumindest deutlich verbessert werden kann. Dieser Eingriff muss jedoch immer in Kombination mit einer konservativen Behandlung in Form von Kompression und manuellen Lymphdrainagen erfolgen. Das Ziel hierbei ist immer die Beseitigung der Ursache für die Beschwerden des/der Patient*in, die durch die krankhafte Vermehrung und Veränderung der Fettzellen ausgelöst werden.
Behandlungsablauf
Um das Lipödem entsprechend zu behandeln, wird eine schonende Fettabsaugung vorgenommen, die je nach Ausprägung des Befundes unter lokaler Betäubung oder unter Vollnarkose durchgeführt wird. Aufgrund der oft großen zu behandelnden Fläche sind in den meisten Fällen mehrere Sitzungen notwendig, die jeweils zwischen einer und drei Stunden dauern. Nach der Behandlung muss zudem vier bis sechs Wochen lang ein sogenanntes Kompressionsmieder getragen werden. Die Kompression ist Teil der Behandlung und kann bei Vernachlässigung oder Nichtbeachtung zu unregelmäßigen Konturen führen. Insgesamt dauert es bis zu sechs Monate, bis die Ausheilungsprozesse abgeschlossen sind.
Zusammenfassung
- symmetrische und krankhafte Fettgewebsvermehrung
- hormoneller Ursprung
- Kombination aus operativer und konservativer Behandlung: Fettabsaugung und Kompression, Lymphdrainagen, u. ä.
- mehrere Sitzungen notwendig
- Heilungsprozess bis zu sechs Monate